Auf welches Motiv kommt es bei Trauerkarten an?

Trauerkarten erfüllen eine besondere Funktion: Sie drücken Anteilnahme aus, spenden Trost und bewahren gleichzeitig den respektvollen Rahmen, den ein Abschied erfordert. Bei der Auswahl des richtigen Motivs für eine Trauerkarte geht es weniger um persönliche Vorlieben, sondern vielmehr um eine würdige Symbolik, die von den Angehörigen verstanden und geschätzt wird.

Beliebte Motive für Trauerkarten

In der Gestaltung von Trauerkarten haben sich bestimmte Motive über die Jahre etabliert, die universell verstanden werden:

  • Kreuze – klassisches Symbol des christlichen Glaubens und der Hoffnung auf Auferstehung.

  • Blumen – Lilien, Rosen oder Calla stehen für Reinheit, Liebe und Vergänglichkeit.

  • Landschaften – Sonnenuntergänge, stille Wälder oder ruhige Seen symbolisieren Frieden und Abschied.

  • Tauben – Zeichen für Frieden und die Seele, die ihren Weg findet.

  • Kerzen – Sinnbild für Licht, Erinnerung und Hoffnung.

👉 Bei Merz Designkarten finden Sie eine Auswahl an Trauerkarten mit klassischen und modernen Motiven, die sich individuell gestalten lassen.

Welche Bildsprache passt zu welchem Anlass?

  • Religiöser Hintergrund: Kreuzmotive oder Engelsdarstellungen sind hier besonders angemessen.

  • Naturverbundene Personen: Landschaftsmotive oder Bäume spiegeln Ruhe und Verbundenheit zur Natur wider.

  • Zeitlose Eleganz: Schlichte grafische Symbole wie Kerzen oder weiße Blumen wirken zurückhaltend und stilvoll.

Tipps zur Auswahl des passenden Motivs

  1. Zur Persönlichkeit des Verstorbenen passen – War der Mensch naturverbunden, eignen sich Wald- oder Blumenmotive besser als religiöse Symbole.

  2. Zur Familie und zum Umfeld passen – Eine Karte sollte den Angehörigen Trost spenden und deren Werte berücksichtigen.

  3. Schlichtheit bewahren – Überladene Designs wirken unpassend. Klare Linien und ruhige Farben sind ideal.

Farbgestaltung von Trauerkarten

Neben dem Motiv spielt die Farbwahl eine große Rolle. Klassische Farben wie Schwarz, Weiß und Grau sind nach wie vor üblich. Inzwischen sind aber auch dezente Naturfarben oder Pastelltöne gefragt, die Trost und Hoffnung vermitteln.

Text und Motiv in Einklang bringen

Eine stimmige Trauerkarte besteht nicht nur aus dem Bildmotiv, sondern auch aus der passenden Wortwahl. Kurze Zitate, Bibelverse oder persönliche Worte unterstreichen die Symbolik der gewählten Gestaltung.

Entdecken Sie die passenden Karten für jeden Anlass

Häufige Fragen zu dem Thema

Welche Motive sind für Trauerkarten besonders angemessen?

Klassische Motive sind Kreuze, Blumen, Landschaften, Kerzen oder Tauben. Sie stehen für Hoffnung, Erinnerung und Trost.

Kann ich Trauerkarten auch modern gestalten?

Ja. Moderne Trauerkarten setzen häufig auf Minimalismus, klare Formen und zurückhaltende Farben, die dennoch würdevoll wirken.

Welche Farbe passt zu einer Trauerkarte?

Traditionell dominieren Schwarz, Weiß und Grau. Immer beliebter werden aber Naturfarben oder dezente Pastelltöne.

Wo kann ich Trauerkarten bestellen?

Bei Merz Designkarten finden Sie eine große Auswahl an Trauerkarten in verschiedenen Designs, die Sie individuell anpassen können.